Kategorie: Allgemein
10 Jahre Kulturinfarkt – was wurde draus?
2012 haben Dieter Haselbach, Armin Klein, Pius Knüsel und Stephan Opitz das Buch „Der Kulturinfarkt” veröffentlicht. Und heute? Ist fast alles so wie es war. Nur dass die Kultureinrichtungen mehr Geld denn je erhalten.
Warum Theater und Museen nicht Gendern sollten
Ist die Debatte um das Gendern nicht längst durch? Vielleicht. Schließlich gibt es mittlerweile kaum eine Kultureinrichtung, die nicht gendert. Doch eine falsche Entscheidung wird nicht dadurch besser, dass man an ihr festhält.
Digitalisierung: Geht Veränderung ohne Krise?
„Alle wollen die Welt verändern, aber keiner sich selbst”, lautet ein Zitat von Leo Tolstoi. Aus meiner Sicht ist das auch der Hauptgrund, warum sich öffentliche Institutionen und traditionelle Unternehmen mit der Digitalisierung so schwertun. Wie kann man das ändern?
Street Art und das Kunstsystem: Das wird nichts mehr
Street Art hat viel Potenzial: Sie ist für alle da, anarchisch, kreativ, oft politisch, mitunter lustig und besonders bei jungen Leuten beliebt. Und trotzdem klafft zwischen ihr und der Kunstwelt eine Kluft, die nur wenige Künstler überbrücken können. Eine Suche nach Gründen.
Was macht gute Online-Marketing-Beratung aus?
Rund zehn Jahre war ich operativ im Online-Marketing tätig, seit März 2020 verdiene ich mein Geld hauptsächlich mit Einzelberatungen, Vorträgen und Workshops. Zeit, die eigene Beratungsleistung zu reflektieren.
Suchmaschinenoptimierung für Künstler. Wieso? Weshalb? Darum!
Es gibt Unternehmen, in denen sich manche Mitarbeiter tagtäglich nur um eines kümmern: die Suchmaschinenoptimierung (SEO) der Website. Und es gibt Branchen wie die Kunst, in denen SEO scheinbar überhaupt keine Rolle spielt. Eine vertane Chance.