Was ist Relationship Marketing?

Zunächst ist es das gleiche wie Beziehungsmarketing. Weil das nur wenig weiterhilft, zunächst eine (sehr wissenschaftlich formulierte) Definition von Manfred Bruhn: „Relationship Marketing umfasst sämtliche Maßnahmen der Analyse, Planung, Durchführung und Kontrolle, die der Initiierung, Stabilisierung, Intensivierung und Wiederaufnahme sowie gegebenenfalls der Beendigung von Geschäftsbeziehungen zu den Anspruchsgruppen – insbesondere zu den Kunden – des Unternehmens mit dem Ziel des gegenseitigen Nutzens dienen“ (Bruhn 2009: 10).

Best of Wolfgang Hünnekens „Die Ich-Sender“

Hünnekens Buch ist leicht geschrieben und mit seinen 150 Seiten auch sonst ein Leichtgewicht. Für Anfänger sicherlich ein netter Einstieg, Fortgeschrittenen oder Profis bringt es nur wenig neue Erkenntnisse. Dennoch lohnt es sich einige Grundlagen zu notieren.

Nicht einfach anfangen!

„Die Zeiten, in denen Unternehmen im Web einfach loskommunizieren und nach dem Motto ‚Trial and Error‘ verfahren können, sind vorbei“, schreibt Dennis Pfeifer von der PR-Agentur Walter Visuelle PR. Aller Voraussicht nach gilt das nicht nur für Unternehmen, sondern auch für Kultureinrichtungen. Doch wie geht man vor, wenn man im Web (1.0, 2.0…) aktiv werden will? Eine erste Antwort darauf findet sich in einer Hausarbeit von mir.

Die Lebensführungstypologie von Gunnar Otte – eine Chance für Kultureinrichtungen zur Analyse ihrer Besucherstruktur?

Über Zielgruppen wird im Kulturmanagement viel geredet und häufig wird dabei auf die Sinus-Milieus verwiesen. Dabei ergeben sich für Kultureinrichtungen zwei Hauptprobleme: 1. Man benötigt recht viele Items um sie zu erheben (mind. 40) 2. Die Items sind nicht öffentlich einsehbar. Gunnar Otte hat um die Jahrtausendwende eine „Open Source“-Lebensstiltypologie veröffentlicht, zu der es eine Kurzversion mit nur zehn Items gibt. Leider dürfte die Typologie für die meisten Kultureinrichtungen dennoch uninteressant sein.

Was ist gute Werbung?

Stellt man diese Frage, so werden viele sagen: „Die Frage ist genauso falsch, wie die nach ‚guter Kunst‘. Die kann man so nicht beantworten.“ Nichtsdestotrotz braucht eine jede Marketingabteilung trotz allem Kriterien, nach denen sie entscheidet, welche Werbung genommen wird und welche eben nicht.

Null Geld für Web 2.0

Fast Food vs. Slow Food, Abstrakte Kunst vs. Minimalismus, Hochkultur vs. Soziokultur – zu jeder Bewegung gibt es auch eine Gegenbewegung. Was am Ende bleibt, ist beides! Das ist eigentlich eine schöne Sache, denn Pluralität bedeutet Vielfalt. Aber halt nur eigentlich, denn Vielfalt kostet Geld und davon mangelt es in Kultureinrichtungen ganz besonders.

Wenn’s mal wieder länger dauert… Staatstheater und Web 2.0

Im Rahmen einer kleinen Studienarbeit wurde die Web 2.0-Aktivität von 17 deutschen Staatstheatern in der Sparte Schauspiel ausgewertet. Neben der obligatorischen Frage „Eigener Blog?“ wurde auch geschaut, ob die Einrichtungen twittern, Videos auf YouTube hochladen, eine Gruppe auf facebook oder wer-kennt-wen betreiben und ob sie ihren Wikipedia-Artikel pflegen.