Düsseldorf: Was brächte ein OB Geisel der freien Kulturszene?

Vor zwei Jahren habe ich mich im Artikel „Millionen für die Hochkultur, Groschen für die Off-Szene“ schon mal zur Kulturpolitik Düsseldorfs geäußert. Seitdem hat sich kaum was verändert. Eigentlich logisch, denn Stadtrat und OB sind nach wie vor dieselben – aber nicht mehr lange! Die schwarz-gelbe Koalition im Stadtrat wurde bereits abgewählt und am 15. Juni kommt es zur Stichwahl zwischen Noch-OB Dirk Elbers (CDU) und Thomas Geisel (SPD). Eine gute Zeit also, um mit dem SPD-Kandidaten ein Interview zu führen.

Wo Mitglied werden? Bei der Digitalen Gesellschaft, im D64 oder im CCC?

Nicht erst seit Sascha Lobos Rede zur Lage der Nation auf der re:publica denke ich, dass ich mich stärker für ein freies, sicheres und offenes Internet einsetzen sollte. Natürlich kann man auch einfach so Geld spenden, aber mehr Spaß macht es doch, wenn man in einen Verein eintritt. Doch in welchen?

Warum ich mich nicht beim FFT beworben habe

Das FFT (Forum Freies Theater) ist mein absolutes Lieblingstheater in Düsseldorf. Wenn man kreativen Input braucht, was Wildes, Rohes und Unverbrauchtes sehen will, geht man in Düsseldorf nicht ins Schauspielhaus, sondern ins FFT. Dafür liebe ich es. Zur neuen Spielzeit wurde ein Leiter für die Abteilung Marketing/Kommunikation gesucht – eine Stelle, die gut zu mir passen würde. Beworben habe ich mich trotzdem nicht.

133 von 143 Theatern haben eine Facebook-Seite

Mittlerweile hat fast jedes öffentlich-getragene Theater eine Facebook-Seite und bespielt diese auch regelmäßig. Die Anzahl an Fans liegt im Schnitt bei 3.100. Viele Theater veröffentlichen etwa fünf Beiträge pro Woche, die durchschnittlich von je 16 Fans „geliket“ werden.

Der papierlose Kulturbetrieb

Der Papierverbrauch pro Kopf lag 2012 in Deutschland bei knapp 250 kg. Auf etwa diesem Niveau liegt er schon seit zehn Jahren und will und will nicht fallen. Ist das papierlose Büro also ein Mythos? Jein, handunterschriebene Verträge und Post-Its wird es noch lange geben, doch der Papierverbrauch wird in den nächsten Jahren deutlich zurückgehen. Schöne Beispiele, wie man Papier sparen kann, gibt es schon jetzt – auch im Kulturbetrieb.

Blogger Relations im Kulturbetrieb? Ja, aber…

Gute Kontakte zu Bloggern werden keine Besucherschwemme auslösen und auch nicht die jungen Leute ins Theater oder Museum beamen. Trotzdem sollten Kultureinrichtungen Beziehungen zu Bloggern (Blogger Relations) aufbauen und pflegen. Anders als beispielsweise im Technikbereich, kostet das weder viel Zeit, noch viel Geld. Das hat einen einfachen Grund: es gibt kaum Kulturblogger.

Auch das ist Netzkultur: Online-Votings riggen

2011 hatte das Unternehmen Henkel eine Riesenchance: es hätte das erste coole Spülmittel auf den Markt bringen können. Ein Spülmittel, das von der Netzgemeinde gekauft und gefeiert worden wäre. Doch Henkel hat es nicht getan. Stattdessen haben die Verantwortlichen die Facebook-Kampagne „Mein Pril – Mein Stil“ an die Wand gefahren und ein Best-Practice-Beispiel für ein Worst-Practice-Beispiel im Bereich Social Media Marketing abgeliefert.

Netzkultur – Einstieg ins Thema

Manchmal hat man ja das Gefühl, dass es schon alles gibt und schon alles gesagt wurde. Und dann sucht man auf Wikipedia nach Netzkultur und merkt Hoppla, dem ist wohl doch nicht so. Ohne Literaturangaben, Einzelnachweise etc. umfasst der Artikel weniger als 200 Wörter (Stand: 22.08.2013). In Anbetracht dessen, wie viel Kulturwissenschaftler es gibt und wie viel über Kultur geschrieben werden, ist das erstaunlich. Und für mich Grund genug, mich dem Thema anzunehmen.

Das Ende der Gratismentalität?

Unschwer zu erkennen, dass mein letzter Blogbeitrag über Facebooks Premium-Nachrichten nur ein April-Scherz war. Allerdings ein gar nicht so abwegiger, wie sich an Facebooks Bezahlschranken-Experiment für Nachrichten an „Nicht-Freunde“ zeigt. Es muss eben Geld in die Kassen kommen. Dass eine Finanzierung beim Handel mit immateriellen Gütern ausschließlich über Werbung schwierig ist, zeigt sich momentan am Spendenaufruf von netzpolitik.org . Wo es weder Werbung noch Bezahlschranken gibt, da kann es schnell ganz düster werden – so wie im Fall des Google Readers, der in Kürze abgeschaltet wird. Das Ende von Freemium ist das meines Erachtens noch nicht, aber dass „kostenlos“ seine Schwächen hat, wird immer mehr Nutzern immer deutlicher.

Premium-Nachrichtenfunktion: Facebook geht gegen LRKS vor

Es kommt nicht alle Tage vor, dass Facebook auf die Bedürfnisse seiner Nutzer eingeht, doch die Einführung des „Premium Message Service“ (PMS) überrascht wenig, schließlich handelt es sich um ein Win-Win-Geschäft. Facebook profitiert von zusätzlichen Einnahmen und die Nutzer von relevanten Nachrichten. Da der PMS in Kürze auch FB-Seiten zur Verfügung stehen wird, ist der Dienst auch für Kultureinrichtungen interessant.