Kategorie: Kulturvermittlung
Virtual Reality im Museum: Kultur erleben
Eine Trommel in einer Vitrine. Ein Gewehr in einer Vitrine. Alte Kleidung in einer Vitrine. Und dazu ein trockener Text. Viele Museen sind leider voll mit „toten“ Gegenständen. Mit Augmented und Virtual Reality könnte man sie wieder zum Leben erwecken.
Warum Flüchtlinge ins Museum gehen sollten
In der Blogparade #KulturImWandel ging es nicht ausschließlich um Flüchtlinge, sondern generell um Migration und Kultur. In diesem Fazit möchte ich den Blick trotzdem auf die Flüchtlingsthematik lenken und die daraus resultierenden Aufgaben für Museen – und jeden einzelnen.
Vloggen über Kunst und Kultur
Rund 110 Millionen Besuche verzeichneten jene 4.700 Museen, die für das Jahr 2013 ihre Besuchszahlen beim Institut für Museumsforschung eingereicht haben. Und der Deutsche Bühnenverein spricht von knapp 35 Millionen Theaterbesuchen in der Spielzeit 2012/2013. Zumindest auf YouTube wird über Ausstellungen und Inszenierungen allerdings kaum gesprochen. „Kulturkritik mit Selfie-Stick“ will das ändern. Oder zumindest einen Anfang machen.
Volksbühne 2.0
Ungleich und ungleich gesellt sich ungern. Und das ist ein ganz wesentlicher Grund, warum viele junge Leute nicht mehr ins Theater gehen. Das Gemeinschaftsgefühl fehlt. Früher sorgten Theatergemeinden und die Volksbühne dafür, dass sich Gleichgesinnte im Theater trafen, heute weiß kaum ein Junger, was das überhaupt ist. In Düsseldorf gibt es mit „ausreihe3“ aber eine Art Besucherorganisation für 17- bis 40-Jährige, die läuft.
Museen, legt endlich eure Daten offen!
Ein Ärgernis für alle Kultur- und Museumsmanagement-Interessierten ist seit jeher, dass es keine detaillierte (!), öffentlich zugängliche Museumsstatistik gibt. Im Rahmen der Blogparade des LWL-Museums zum „offenen Museum“ möchte ich die Forderung danach deshalb an den Anfang stellen. Auf die Frage, ob Offenheit nicht eine Selbstverständlichkeit ist, gehe ich am Ende ein.
Kulturelle Bildung übers Internet – Teil 1
Kultureinrichtungen wollten ihre Social Media Aktivitäten eigentlich dazu nutzen, um neue Zielgruppen anzusprechen und ihre Reichweite zu erhöhen. Es ging primär um die Frage, wie sich via Social Media Marketing der Umsatz steigern lässt. Mittlerweile hat man festgestellt, dass das ein sehr schwieriges Unterfangen ist, weshalb diverse Social Media Experten raten, die monetären und quantitativen Ziele eher hintenanzustellen und stattdessen die Kulturvermittlung in den Vordergrund zu rücken. Schließlich werden Kultureinrichtungen ja aufgrund ihres Bildungsauftrags unterstützt. Und je mehr Leute im Social Web sind und je mehr Zeit sie dort verbringen, desto mehr sind die Kultureinrichtungen gefordert, dort Bildungsangebote anzubieten – so die Argumentation. Doch wo fängt kulturelle Bildung 2.0 an? Und wie soll sie aussehen?