Social Media KPIs: Was sind gute Reichweiten- und Interaktionsraten?
Auf Facebook und Instagram wird es zunehmend schwerer, über organische Posts für Reichweite und Interaktion zu sorgen. Was sind gute Werte?
Auf Facebook und Instagram wird es zunehmend schwerer, über organische Posts für Reichweite und Interaktion zu sorgen. Was sind gute Werte?
Seine politischen Handlungen sind fragwürdig, seine Äußerungen oft beleidigend, rassistisch, sexistisch und sachlich falsch. Trotzdem steht rund die Hälfte der US-Amerikaner hinter Donald Trump. Als Content- und Social-Media-Manager kann man leider viel von ihm lernen. Was macht er richtig?
Die Entscheidung für ein Monitoring-Tool ist schwierig, denn das Angebot groß – satte 93 Anbieter zählt der MonitoringMatcher derzeit. Mit Talkwalker, Ubermetrics und Echobot habe ich drei Anbieter getestet, mit denen sich das freie Web und Social Media monitoren lassen. Aber braucht man so ein Tool überhaupt? Und wenn ja, für was?
Wer hip sein will, spricht über KI, Machine Learning und Digitalisierung – nicht über Kunst und Kultur. Trotzdem sponsert ein Technologiekonzern wie Siemens bildende Kunst, Musik und kulturelle Bildung. Warum eigentlich? Und was können Unternehmen von Künstlern und Kulturschaffenden lernen?
Bei Museen scheint die Diskussion bereits durch und die Antwort eindeutig: JA! Oftmals um ein „leider“ ergänzt und von einem mürrischen Grummeln begleitet. Theater haben Instagram zwar auch für sich entdeckt, für Instagrammer sind sie dennoch uninteressant. Ein Fehler?
Unternehmenseinträge und Bewertungen auf Google Maps dürfte jeder kennen. Über Google My Business können Unternehmen diese verwalten, was insbesondere für lokale Geschäfte extrem wichtig ist. Daneben bietet Google My Business aber noch viele weitere Möglichkeiten. Welche bringen etwas?
Hand aufs Herz: Hast du dir schon mal freiwillig einen Image-Film bis zu Ende angeschaut? Gleichzeitig werden sie von Universitäten, FHs und Unternehmen sehr gerne erstellt. Doch warum werden so viele teure Videos produziert, wenn sie sich kaum jemand ansieht? Und wie könnte man sie besser machen?
Besonders um den Jahreswechsel sind Social-Media-Prognosen sehr beliebt. Dabei werden gerne auf gut Glück Vorhersagen wie Spaghetti an die Wand geworfen – irgendwas wird schon kleben bleiben. Ein Plädoyer für vorsichtigere und realistischere Einschätzungen.
Ein großer Vorteil, wenn man an einer Hochschule arbeitet: Man kann über das EU-Programm „Erasmus+ Personalmobilität“ an einer ausländischen Partner-Uni hospitieren. So war ich im Oktober zwei Wochen in der Abteilung „Digital Marketing and Creative Service” der Nottingham Trent University (NTU). Ein Erfahrungsbericht.
Facebook hat in den letzten Monaten einerseits die organische Reichweite für Seiten neu berechnet (kein Problem), andererseits den Algorithmus angepasst, so dass weniger Fans die Beiträge im News Feed angezeigt bekommen (Problem). Doch was jetzt? Alle rüber zu Instagram?