Web-Trends: Lustig sein erlaubt!

In der ZEIT wurden diverse Versicherungen harsch kritisiert, weil diese auf Twitter und Facebook mitunter Triviales von sich geben: „Geschichten von Eichhörnchen, die durch das Anknabbern von Stromleitungen ganze Verkehrsverbünde lahmlegen, von der Autopanne des US-Präsidenten beim letzten Staatsbesuch oder davon, dass Kölsch in New York als Sommerdrink des Jahres gilt“. Sicherlich lässt sich über jeden einzelnen Beitrag/Tweet streiten, aber ist deshalb gleich die gesamte Strategie schlecht? Schließlich raten viele Experten dazu, in sozialen Netzwerken einen Dialog auf Augenhöhe zu führen, nicht nur über sich selbst zu reden und die Nutzer da abzuholen, wo sie sind. Und das heißt unter Umständen: niederschwellige Angebote machen, locker kommunizieren und mitunter einen Link posten, der nichts mit dem eigenen Kerngeschäft zu tun hat. Auch ich befürworte das, allerdings sollte die Mischung stimmen!

Wer googelt, der findet: Suchmaschinenoptimierung (SEO) für Kultureinrichtungen

Vor kurzem hat Google mit seinem Panda-Update mal wieder seine Algorithmen geändert und damit mancherorts für Ärger gesorgt. Und was jetzt? Ruhig bleiben. Fiese Folgen hat das Panda-Update fast nur für Linkfarmen und Content-Schleudern. Da die meisten Websites nicht zu dieser Kategorie gehören (die von Kultureinrichtungen schon gar nicht), dürfte der Eingriff – wenn überhaupt – eher positive Folgen haben. Dennoch ist es ein willkommener Anlass, die eigene Website einer Suchmaschinenoptimierung (= Google-Optimierung) zu unterziehen.

Social Media: Ohne Kreativität und ohne Crossmedia geht’s nicht!

Gestern Abend fand die Montagsrunde statt, bei der Christian de Vries die Opernfestspiele Heidenheim vorgestellt hat. Obwohl das Festival insgesamt sehr gut lief – die Auslastung der sieben Fidelio-Aufführungen lag beispielsweise bei über 97 Prozent (siehe Blog) – ließ Christian durchblicken, dass er sich von den Social Media Aktivitäten zukünftig mehr erhofft. Blog, Facebook und Twitter bedient man ja und trotzdem will man das jüngere Zielpublikum nicht so recht erreichen. Preisfrage: Woran liegt das? Dazu bedarf es sicherlich einer detaillierten Analyse. Aber wenn ich die Blogposts und Facebookeinträge so durchlese habe ich das Gefühl, dass es ein wenig an Kreativität und an crossmedialen Aktionen mangelt, und die Blogger an der Zielgruppe vorbeischreiben.

Nicht einfach anfangen!

„Die Zeiten, in denen Unternehmen im Web einfach loskommunizieren und nach dem Motto ‚Trial and Error‘ verfahren können, sind vorbei“, schreibt Dennis Pfeifer von der PR-Agentur Walter Visuelle PR. Aller Voraussicht nach gilt das nicht nur für Unternehmen, sondern auch für Kultureinrichtungen. Doch wie geht man vor, wenn man im Web (1.0, 2.0…) aktiv werden will? Eine erste Antwort darauf findet sich in einer Hausarbeit von mir.

Null Geld für Web 2.0

Fast Food vs. Slow Food, Abstrakte Kunst vs. Minimalismus, Hochkultur vs. Soziokultur – zu jeder Bewegung gibt es auch eine Gegenbewegung. Was am Ende bleibt, ist beides! Das ist eigentlich eine schöne Sache, denn Pluralität bedeutet Vielfalt. Aber halt nur eigentlich, denn Vielfalt kostet Geld und davon mangelt es in Kultureinrichtungen ganz besonders.

Wenn’s mal wieder länger dauert… Staatstheater und Web 2.0

Im Rahmen einer kleinen Studienarbeit wurde die Web 2.0-Aktivität von 17 deutschen Staatstheatern in der Sparte Schauspiel ausgewertet. Neben der obligatorischen Frage „Eigener Blog?“ wurde auch geschaut, ob die Einrichtungen twittern, Videos auf YouTube hochladen, eine Gruppe auf facebook oder wer-kennt-wen betreiben und ob sie ihren Wikipedia-Artikel pflegen.