10 Jahre Kulturinfarkt – was wurde draus?
2012 haben Dieter Haselbach, Armin Klein, Pius Knüsel und Stephan Opitz das Buch „Der Kulturinfarkt” veröffentlicht. Und heute? Ist fast alles so wie es war. Nur dass die Kultureinrichtungen mehr Geld denn je erhalten.
Kulturpolitik: Wer verändert jetzt was?
In wenigen Tagen geht Prof. Armin Klein in den Ruhestand, im Dezember hat bereits der Berliner Kulturstaatssekretär Tim Renner sein Amt aufgegeben. Beide wollten eine kulturpolitische Neuausrichtung und eine Umverteilung der Kulturgelder, beide bekamen heftigen Gegenwind. Der aus der Musikbranche stammende Renner ein paar Jahre lang, Klein über Jahrzehnte hinweg. Zwei Unbequeme gehen also, doch die Probleme bleiben.
Zusammenfassung der Beiträge zu #KulturImWandel
Die Blogparade „Kultur im Wandel“ ist vorbei, nachfolgend eine Zusammenfassung der elf eingegangenen Beiträge über Flüchtlinge, Integration, politische Kunst und die Aufgaben von Kultureinrichtungen – in chronologischer Reihenfolge.
Aufruf zur Blogparade #KulturImWandel
Weniger, älter, bunter – so ließ sich die demografische Entwicklung Deutschlands lange Zeit beschreiben. Spätestens seit der Flüchtlingszuwanderung wissen wir: Weniger muss nicht sein, die Überalterung lässt sich verlangsamen, aber bunter, das werden wir auf alle Fälle. Das wirkt sich zwangsläufig auch auf die Kultur, die Arbeit von Kulturschaffenden und Kultureinrichtungen aus – nur wie? Darum soll es in dieser bis zum 22. April andauernden Blogparade gehen.
Zur Lage der (Off-)Kultur in Düsseldorf
Düsseldorf hat große Kunstmuseen. Viele Galerien. Eine wunderschöne Tonhalle. Ein tolles Ballett. Eine Oper für alte Leute. Ein Schauspielhaus mit Wurm drin. Und noch viel mehr. Um dieses „Noch viel mehr“ soll es im Blogpost gehen. Ein idealer Beitrag also für Leute, die neu in Düsseldorf sind. Abschließend wage ich noch einen Blick in die kulturelle Zukunft der Stadt.
Forderungen an die Off-Kultur
Am 24. Oktober haben neun Düsseldorfer Off-Kulturvereine ihre Forderungen an die Stadt mit dem Titel „Für die Off-Kultur!“ an den hiesigen Oberbürgermeister übergeben. Die Veranstaltung markierte das Ende eines mehrmonatigen Prozesses, bei dem ich quasi der Primus inter Pares war. Jetzt möchte ich den Spieß einmal umdrehen und fünf Forderungen an die Off-Kultur stellen.
Kultur ist für mich wie Liebe
Über Liebe wird viel geredet und geschrieben. Ihre Anwesenheit ist schön, ihre Abwesenheit unerträglich. Doch kaum jemand hat sich schon mal den Wikipedia-Eintrag dazu durchgelesen, weil ja jeder weiß, was Liebe ist. So ähnlich ist es mit Kultur. Ein Beitrag zur #Kultdef-Blogparade von Tanja Praske, der nichts besser macht.
Sieben Thesen zur Off-Kultur
In der bildenden Kunst spricht man gerne von Offspaces oder Projekträumen, in der darstellenden Kunst von Off-Theater oder der Freien Szene, im Zusammenhang mit Street Art fällt häufig der Begriff Subkultur und Räume, in denen Konzerte, Soziokultur und Sonstiges stattfindet, werden als Off-Kultur bezeichnet. Die Rede ist von Kultur abseits der klassischen Kultureinrichtungen. Nachdem ich mich schon seit einigen Jahren im „intermediären Sektor“ (wie es wissenschaftlich heißt) herumtreibe, hat es zwar noch immer nicht für ein Off-Kultur-Manifest gereicht, aber immerhin für sieben Thesen.
Düsseldorf: Was brächte ein OB Geisel der freien Kulturszene?
Vor zwei Jahren habe ich mich im Artikel „Millionen für die Hochkultur, Groschen für die Off-Szene“ schon mal zur Kulturpolitik Düsseldorfs geäußert. Seitdem hat sich kaum was verändert. Eigentlich logisch, denn Stadtrat und OB sind nach wie vor dieselben – aber nicht mehr lange! Die schwarz-gelbe Koalition im Stadtrat wurde bereits abgewählt und am 15. Juni kommt es zur Stichwahl zwischen Noch-OB Dirk Elbers (CDU) und Thomas Geisel (SPD). Eine gute Zeit also, um mit dem SPD-Kandidaten ein Interview zu führen.
Düsseldorf: Millionen für die Hochkultur, Groschen für die Off-Szene
Als ich im Dezember 2011 frisch hierher gezogen bin, lief gerade die „Dein Düsseldorf“-Kampagne der Stadt. Darin hieß es „Düsseldorf ist Altstadt und Altbier, schickimicki und oberflächlich, spießig und langweilig – wirklich? Alles nur Klischees. Düsseldorf ist viel mehr!“ Das ist richtig. Düsseldorf ist mehr. Aber das liegt nicht an der Stadt und schon gar nicht an ihrer Kultur(förder)politik, sondern an den Ehrenamtlichen, die sich hierfür – mit Verlaub – den Arsch aufreißen, dafür keinen Cent sehen und von der Stadt noch nicht einmal ein Dankeschön erhalten. Die großen Hochkulturpaläste erhalten Millionen, die kleinen (Off-)Kulturvereine kämpfen um Kleckerbeträge. Gefördert werden die Vereine ohnehin nicht, unterstützt werden allenfalls ihre Projekte. Und das auf einem albern niedrigen Niveau.